Wilde Party oder Candlelight-Dinner – was macht eine gute Raumakustik aus?
Was genau für eine Atmosphäre geschaffen werden soll, hängt von der Art der Gastronomie ab. Handelt es sich um ein Café, eine Bar, eine Pizzeria oder ein Sterne-Restaurant? Und was erwarten deine Gäste von der jeweiligen Location – einen gemütlichen Abend, ein Geschäftsessen oder Feierstimmung mit Freunden?
Zwei Beispiele verdeutlichen die jeweiligen Unterschiede:
- In der Szene-Tapas-Bar erwarten die Gäste südamerikanische Klänge, eine kleine Tanzfläche und lebhafte Gespräche. Hier laufen Kellner zwischen den kleinen und engen Tischgruppen umher, in der ein gemeinschaftliches Gefühl aufkommt. Für diese Location müssen möglichst raumübergreifend die Klänge geschluckt werden, sodass die gesamte Geräuschkulisse abgedämpft wird.
- Beim romantischen Dinner, im schicken Restaurant, führt das Paar intime Konversationen und gibt sich Liebesbekundungen hin. Um hier möglichst viel Privatsphäre zu gewähren und ein entspanntes Ambiente zu schaffen, eignen sich z.B. Raumtrenner mit weicher Oberfläche. Aber Achtung: zu viele Akustikelemente, wie in der Tapas-Bar, können hier zu einem stumpfen und dumpfen Tonlaut führen.
Nicht nur der Anlass ist relevant, sondern auch die individuellen Bedürfnisse der Gäste. Achte zum Beispiel darauf, Menschen mit Hörgerät in eine ruhige Ecke des Lokals zu platzieren. So können auch sie am Tischgespräch teilnehmen und fühlen sich bei dir gut aufgehoben.